Fachbereich 9

Wirtschaftswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dienstleistungsmodellierung 2008 (DLM 2008)

1. Workshop im Rahmen der Modellierung 2008, 14. März 2008, Humboldt-Universität zu Berlin

Veranstalter
GI-Arbeitskreis Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (WI-EPK) der GI-Fachgruppe WI-MobIS (FB-WI)

Zielsetzung
Der Workshop "Dienstleistungsmodellierung 2008" hat das Ziel, einen Überblick über den State-of-the-Art der Modellierung von Dienstleistungen zu geben. Dabei sollen sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven betrachtet werden. Der Workshop fokussiert einerseits Modelle zur Dienstleistungsentwicklung und -erbringung und andererseits Modelle von Informationssystemen, welche die Entwicklung und/oder Erbringung von Dienstleistungen unterstützen. Die Beiträge können alle Lebenszyklusphasen von Dienstleistungen sowie alle "Dimensionen" des Dienstleistungsbegriffs betrachten, die eine Basis zur Entwicklung von Ressourcenmodellen (Potenzialdimension), Prozessmodellen (Prozessdimension) und Produktmodellen (Ergebnisdimension) darstellen.

Themenschwerpunkte
(1) Methodologische Aspekte der Dienstleistungsmodellierung:

  • Modellierungsmethoden für die Entwicklung von Dienstleistungsinformationssystemen (z. B. MDA, ARIS, etc.)
  • Modellierungssprachen zur Repräsentation von Entwicklungs- und Erbringungsprozessen von Dienstleistungen (z. B. EPK, Petri-Netz, UML-Aktivitätsdiagramm, Service Blueprinting, etc.) und Modellierungssprachen zur Repräsentation von Dienstleistungsstrukturen (z. B. Produktbaum, ERM, UML-Klassendiagramm, etc.)
  • Konzeptionelle Aspekte (z. B. Metamodelle) und zweckmäßige Repräsentationsformen (Notationen) für Sprachen zur Dienstleistungsmodellierung
  • Vorgehensmodelle zur Dienstleistungsentwicklung (New Service Development und Service Engineering) und zur Entwicklung von Product-Service Systems (hybride Wertschöpfung)
  • Modellierungswerkzeuge zur Dienstleistungsentwicklung und zur Unterstützung der Dienstleistungserbringung

(2) Inhaltlich-funktionale Aspekte der Dienstleistungsmodellierung und Wirtschaftszweige:

  • Modellierung von industriellen Dienstleistungen (z. B. produktionsnahe Dienstleistungen in der Investitionsgüterindustrie)
  • Modellierung von Handelsdienstleistungen
  • Modellierung von Finanzdienstleistungen (Kredit- und Versicherungsgewerbe)
  • Modellierung von Dienstleistungen der Öffentlichen Verwaltung
  • Modellierung von Dienstleistungen im Gesundheitswesen
  • Modellierung unternehmensbezogener Dienstleistungen (z. B. IT- und Beratungsdienstleistungen)

(3) Dienstleistungsmodellarten:

  • Produktmodelle für Dienstleistungen
  • Dienstleistungsreferenzmodelle und Ordnungsrahmen für Dienstleistungsmodelle
  • Softwaremodelle für die Dienstleistungsentwicklung oder -erbringung
  • Simulationsmodelle für Dienstleistungen
  • Lebenszyklusmodelle für Dienstleistungen und Product-Service Systems
  • Modularisierungs- und Typologisierungsmodelle für Dienstleistungen
  • Innovationsmodelle für Dienstleistungen

Programm
09:00 – 09:10 Uhr
Begrüßung und Agenda
09:10 – 09:50 Uhr
Methoden, Sprachen und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung (1):
Heiko Kern, Martin Böttcher, Stefan Kühne und Kyrill Meyer:
Ansatz zur ganzheitlichen Erstellung und Verarbeitung von Dienstleistungsmodellen
Christian Hillbrand und Lothar März: 
Modellierung von Produktplattformen zur Flexibilisierung von Logistikdienstleistungen
09:50 – 10:10 Uhr
Pause
10:10 – 11:10 Uhr
Methoden, Sprachen und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung (2):
Christoph Rosenkranz:
Analyse von Informationsflüssen in Dienstleistungsnetzwerken
Jörg Becker, Daniel Beverungen, Ralf Knackstedt und Oliver Müller:
Konzeption einer Modellierungssprache zur tool-unterstützten Modellierung, Konfiguration und Bewertung hybrider Leistungsbündel
Stefan Langer, Matthias Kreimeyer, Patrick Müller, Udo Lindemann und Lucienne Blessing:
Entwicklungsprozesse hybrider Leistungsbündel – Evaluierung von Modellierungsmethoden unter Berücksichtigung zyklischer Einflussfaktoren
11:10 – 11:30 Uhr
Pause
11:30 – 12:30 Uhr
Dienstleistungsreferenzmodelle und Ordnungsrahmen:
Pavlina Chikova, Katrina Leyking und Gunnar Martin:
Referenzmodellbasierte Authoring-Dienstleistungen
Autorenteam der Fokusgruppe Verfahren und Instrumente für die hybride Wertschöpfung: 
Ordnungsrahmen für die hybride Wertschöpfung
Philipp Walter:
Modellierung technischer Kundendienstprozesse des Maschinen- und Anlagenbaus als Bestandteil hybrider Produkte
12:30 – 12:50 Uhr
Pause
12:50 – 13:30 Uhr
Modellierung von IT- und Beratungsdienstleistungen:
Otmar Adam und Thorsten Dollmann:
Explikation und Modellierung von unscharfen Aspekten in IT-basierten Dienstleistungsprozessen
Jan vom Brocke:
Serviceorientierung im Prozessmanagement - Analyse der Potenziale Serviceorientierter Architekturen auf Basis von Prozessmodellen

Verantaltungsort und -zeit
Der Workshop findet am Freitag, 14. März 2008, von 09:00 - 16:00 Uhr an der HU Berlin im Rahmen der GI-Tagung Modellierung 2008 statt.

Anmeldung
Die Teilnahme am GI-Workshop DLM 2008 setzt die Anmeldung zur GI-Tagung Modellierung 2008 voraus (voller Tagungsbeitrag).

Einreichungen

  • Die Beiträge sollten die Länge von 16 Seiten (Kurzbeiträge 8 Seiten) nicht überschreiten.
  • Sämtliche Beiträge sind nach den Richtlinien der Reihe GI Lecture Notes in Informatics zu formatieren.
  • Die Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
  • Die Einreichung der Beiträge erfolgt ausschließlich als PDF-Datei.
  • Die Begutachtung erfolgt doppelt-blind und mind. 3 Gutachten.
  • Ausgezeichnete Beiträge werden zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift vorgeschlagen.

Termine

 

Einreichung:31.12.2007
Benachrichtigung:31.01.2008
Endfassung:15.02.2008
Workshop:14.03.2008

 

Workshop-Chairs
Markus Nüttgens, Universität Hamburg
Oliver Thomas, Universität des Saarlandes

Programmkomitee

Otmar Adam, McKinsey & Company
Jan C. Aurich, Universität Kaiserslautern
Hermann Behrens, DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Freimut Bodendorf, Universität Erlangen-Nürnberg
Jan vom Brocke, Hochschule Liechtenstein
Klaus-Peter Fähnrich, Universität Leipzig
Martin Hermsen, DaimlerChrysler AG
Roland Holten, Universität Frankfurt/Main
Frank Johann, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Ralf Klein, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG
Ralf Knackstedt, Universität Münster
Jan Marco Leimeister, TU München
Kathrin M. Möslein, Universität Erlangen-Nürnberg
Günther Müller-Luschnat, FAST GmbH, München
Markus Nüttgens, Universität Hamburg (Co-Chair)
Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe
Frank Rump, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhemshaven
Michael Schlicker, INTERACTIVE Software Solutions Gmbh, Saarbrücken
Stefan Strecker, Universität Duisburg-Essen
Oliver Thomas, Universität des Saarlandes (Co-Chair)
Mathias Weske, Universität Potsdam Ort: Humboldt-Universität zu Berlin

Weitere Informationen

Kontakt 
Prof. Dr. Oliver Thomas
Universität Osnabrück 
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik 
Katharinenstraße 3, 49074 Osnabrück 
E-Mail: oliver.thomas@uni-osnabrueck.de